Fahrstuhl

Fahrstuhl
fahren:
Das gemeingerm. Verb mhd. varn, ahd. faran, got. faran, engl. to fare, schwed. fara geht zurück auf idg. *per- »hinüberführen, -bringen, -kommen, übersetzen, durchdringen« (vgl. ver...).
In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt griech. perān »durchdringen« und lat. portare »tragen« (s. die Fremdwortgruppe um Porto). Als Nominalbildungen gehören u. a. hierher griech. póros »Durch-, Zugang, Furt« ( Pore) und die unter Furt genannten Wörter. Zu »fahren« stellen sich ferner die Bildungen Fahrt und Fuhre mit ihren Ableitungen (z. B. fertig), während Fähre zu einem untergegangenen abgeleiteten Verb gehört. Schließlich ist als Veranlassungswort zu »fahren« führen zu nennen. – »Fahren« bezeichnete ursprünglich jede Art der Fortbewegung wie gehen, reiten, schwimmen, im Wagen fahren, reisen. Das zeigen noch Ausdrücke wie »fahrendes Volk«, »fahrende Habe« (»Mobiliar«); der Senn »fährt zu Berge«, der Fuchs »fährt aus dem Bau«. Im neueren Dt. versteht man aber unter »fahren« die Fortbewegung auf Wagen, Schiffen, mit der Bahn, dem Flugzeug u. a.
Aus dem alten Sprachgebrauch heraus wurde »fahren« auch auf schnelle Bewegungen (z. B. des Blitzes, der Hand) übertragen.
Verblasst ist die Vorstellung einer Bewegung in der mhd. und mnd. Nebenbedeutung »sich benehmen, leben, sich befinden«. Von da ist der übertragene Gebrauch von »gut oder übel mit jemandem fahren« ausgegangen. Siehe auch die Artikel Hoffart und verfahren. – Alle genannten Bedeutungsschattierungen zeigen sich heute noch in den Zusammensetzungen und Präfixbildungen: die Grundbedeutung z. B. in widerfahren übertragen für »begegnen« (z. B. von Leid, Unrecht) und 1 erfahren, der heutige Sinn in »ab-, vor-, aus-, an-, überfahren« usw., die schnelle Bewegung in auffahren »zornig werden«, zusammenfahren »erschrecken«, herumfahren, zurückfahren u. Ä. Abl.: Fahrer (älter nur in Zusammensetzungen wie »Land-, Seefahrer«; in der jungen Bedeutung »Chauffeur« gekürzt aus Kraft‹wagen›fahrer); fahrig »unruhig, haltlos, zerfahren« (im 19. Jh. schriftsprachlich; beachte frühnhd. ferig »hurtig«, mhd. ferec »fahrtbereit«); fahrlässig (eigentlich »fahren lassend«, zu mhd. varn lāz̧en »gehen lassen, vernachlässigen«; seit dem 15. Jh. in der Rechtssprache), dazu Fahrlässigkeit (15. Jh.); Vorfahr (meist Plural; mhd. vorvar, mnd. vö̅rfāre ist mit der alten Bildung -var, ahd. -faro, aisl. -fari »Fahrender« gebildet, das Wort bedeutete bis ins 19. Jh. allgemein »Vorgänger«, z. B. im Amt, doch ist die heutige Bedeutung »Ahn« schon alt); entsprechend Nachfahr (mhd. nāchvar »Nachfolger«, jetzt »Enkel«). Substantivische Zusammensetzungen sind z. B. Fahrgast (19. Jh.); Fahrrad (1889 für »Veloziped«; Rad); Fahrstuhl »Aufzug« (17. Jh. für »Aufzug«, im 19. Jh. auf den elektrischen Lift übertragen); Fahrzeug (im 17. Jh. entlehnt aus niederd. fahrtüg, niederl. vaartuig »Schiff«; seit dem 19. Jh. auch für »Fuhrwerk«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrstuhl — Fahrstuhl, 1) hölzerne Bank, auf welcher sitzend der Schieferdecker Thurmspitzen deckt od. ausbessert; sie besteht aus einem 4 Fuß langen, mit einer Lehne umgebogenen Brete u. ist an einem Seile mit Flaschenzug befestigt, mittelst welchem sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fahrstuhl — Fahrstuhl, ein Rollstuhl zum Transport von Kranken; s. auch Auszüge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fahrstuhl — Fahrstuhl, s. Aufzug [Abb. 137] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fahrstuhl — Lift …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fahrstuhl — Sm std. (17. Jh.) Stammwort. Zunächst nur ein beweglicher Sitz in Bergwerken u.ä. (deshalb stuhl, auch Fahrsessel); im 19. Jh. auf den elektrischen Lift übertragen. deutsch s. fahren, s. Stuhl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fahrstuhl — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Lift • Aufzug Bsp.: • Sie können den Aufzug benutzen …   Deutsch Wörterbuch

  • Fahrstuhl — Der Ausdruck Fahrstuhl bezeichnet: eine Aufzugsanlage einen Krankenfahrstuhl, siehe Rollstuhl Siehe auch:  Wiktionary: Fahrstuhl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrstuhl — der Fahrstuhl, ü e (Mittelstufe) eine Kabine in hohen Gebäuden, die Personen von einem Stockwerk zum anderen transportiert, Lift Synonym: Aufzug Beispiel: Sie ist mit dem Fahrstuhl nach unten gefahren. Kollokation: den Fahrstuhl rufen …   Extremes Deutsch

  • Fahrstuhl — Lift; Aufzugsanlage; Aufzug * * * Fahr|stuhl [ fa:ɐ̯ʃtu:l], der; [e]s, Fahrstühle [ fa:ɐ̯ʃty:lə]: Vorrichtung, mit der Personen oder Lasten auf oder abwärtsbewegt werden: statt den Fahrstuhl zu benutzen, sollte man häufiger Treppen steigen. Syn …   Universal-Lexikon

  • Fahrstuhl — Fa̲hr·stuhl der; eine Kabine, mit der Personen in einem Gebäude nach oben und unten transportiert werden ≈ Aufzug1, Lift <den Fahrstuhl nehmen, mit dem Fahrstuhl fahren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fahrstuhl — Aufzug, Lift, Paternoster; (Technik): Hebebühne. * * * Fahrstuhl,der:1.〈EinrichtungzumBefördernindieoberenStockwerke〉Aufzug·Lift+Personenaufzug·Paternoster–2.⇨Rollstuhl FahrstuhlAufzug,Lift,Personenaufzug,Paternoster …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”